top of page

Jeti Duplex 4-Klappen Segler Programmieren

Schritt 1 Grundeinstellungen

Als erstes legen wir ein neues Modell an, in den Grundeinstellungen wählen wir dazu 2 QR | 2 WK aus. Bei den Gebern weisen wir den Klappen keine Geber zu, dies erledigen wir später alles in den Mischern. Bei der Servozuordnung hat es sich bewährt, die QR und WK wie folgt anzuschliessen:

Geber bei den Klappen löschen. Dieser wird durch den Freien Mischer übernommen.

Später werden die QR und Klappen nur noch durch S1 und S4 gekennzeichnet.

Übersicht der Klappen und der S1 und S2 Bezeichnung im Freien-Mischer, Differenzierung und Flugphasen

Diese Schematische Darstellung ist eine grosse Hilfe bei der Späteren Programmierung. 

Schritt 2 Servoeinstellung

Hier die Drehrichtung und Limits der Servowege einstellen. Nicht die benötigten Servowege der Vorgaben zum Modell, sondern die max. Mechanisch zugelassenen Wege einstellen. Die Servowege werden dann bei den jeweiligen Mischern eingestellt.

Wölbklappen Servowege werden in dem Freien Mischern Mix-Ausgabe eingestellt

Querruder Servowege werden in der Querruderdifferenzierung eingestellt.

Mit dieser Methode ist gewährleistet, dass die Servowege für Butterfly ausreichend sind.

Schritt 3 Flugphasen Logischer Schalter

Es werden die Flugphasen "Butterfly, "Standard“, "Thermik“ und "Speed“ Eingerichtet. Wobei zu beachten ist das der Butterfly zu Oberst ist, damit beim Aktivieren von der Flugphase Butterfly, diese nicht durch Speed, Thermik oder Standard übersteuert wird. Eine Verzögerung kann nach Belieben eingebaut werden.

Menu --> Feineinstellungen --> Flugphasen

Nach der Erstellung der Flugphasen sollte es bei euch etwa so aussehen:

Schritt 4: Wölbklappen als Querruder mit Differenzierung

Dieser Schritt ist nur nötig wenn die WK mit den QR mitgenommen werden sollten. Dies kann in allen Flugphasen oder nur in einer Flugphase der Fall sein.

Damit die Flaps zusammen mit den Querruder laufen brauchen wir jeweils Freie Mischer „Quer > Klappen“. Nicht vergessen die Werte von G auf S umschalten, damit die Einstellungen pro Flugphase gemacht werden kann.

In meinem Beispiel gibt es dann pro Servo einen Mischer jeweils mit Ausgabe 100%  Wert. Die Differenzierung definiere ich in detaillierter Einstellung. 

Menü --> Feineinstellungen --> Freie Mischer

In der detaillierten Einstellung werden die WK Ausschläge (Mix-Ausgabe +/-) eingestellt. Das muss für jede Flugphase gemacht werden!

Für die Flugphase „Butterfly“ setze ich alle Mix-Ausgabe +/- auf 0% (die Klappen sollen da ja nicht als Querruder arbeiten).

Die Differenzierung der WK erfolgt durch die Mix-Ausgabe +/-.

S1=WK1, S2=WK2 Siehe Übersicht oben "Jeti einrichten eines 4-Klappen Flügels"

Menü --> Feineinstellungen --> Freie Mischer

Freier Mischer S1 für WK1

Freier Mischer S2 für WK2

Schritt 5 Querruder Differenzierung

Nach den Wölbklappen stellen wir im Querruder-Differenzierungsmischer entsprechend die Endausschläge positiv und negativ für die Querruder ein.

Da wir den Mode auf G Global belassen muss die Einstellung nur 1x vorgenommen werden!

Menu --> Feineinstellung --> Querruderdifferenzierung

Schritt 6 Flugphasentrimmung

Querruder und Klappen muss der Wert von G auf S gewechselt werden

Jeweils für die Flugphasen „Strecke“ und „Thermik“ stellen wir den Ruderausschlag entsprechend mit der Flugphasentrimmung ein.

Für die Flugphase Butterfly alle Werte auf 0% setzen, so ist gewährleistet das beim Landen keine Speed oder Thermik eingestellt ist.

Menu --> Feineinstellung --> Flugphasentrimmung

Schritt 7 Butterfly

Hier werden die Stellungen für den Butterfly eingestellt. Zuerst dem Butterfly einen Geber zuweisen. Dann unter Quer.-/Flap Einstellungen die Werte für die inneren Querruder S1 und S2 und dann Klappen S1 und S2 einstellen. 

Menu --> Feineinstellung --> Butterfly

Schritt 7 Expo

Expo wird auf G Global belassen und für QR, HR und WK die entsprechenden Expo-Werte eingetragen

Menu --> Feineinstellung --> Dual Rate/Expo

368-duplex-m.png
bottom of page